top of page

Pflege

Beim Bepflanzen und Pflegen der Baumscheibe kann man auch vorübergehende Menschen grüßen und mit ihnen ins Gespräch kommen, wenn man das möchte. So findet man zum Beispiel helfende Hände, Tipps und auch jemanden für den Urlaub, der sich dann um grüne Oase kümmert. Es gibt auch einige wichtige Pflegehinweise, die man für eine bunte Baumscheibe  beachten sollte:

Wasserversorgung

Wenn in der Baumscheibe auch bei langanhaltender Sommerhitze die Pflanzen ihre Köpfe hängen lassen, muss auch mal die Gießkanne her. Gießen sollte man am besten zeitig in der Früh oder am Abend, wenn das Wasser nicht so schnell verdampft und Wassertropfen auf Blätter keinen Brennglaseffekt erzeugen. Generell gießt man wenn möglich nur die Erde und nicht die Blätter, denn das zu Pflanzenkrankheiten führen.

Tulpen.jpg

Hunde und Vandalismus

Generell empfiehlt es sich, pflegeleichte und robuste Pflanzen zu setzen, da leider einige Hundebesitzer*innen sehr nachlässig in der Entfernung der Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge sind. Von teuren Pflanzen würden wir auch eher abraten, da Diebstähle leider auch vorkommen. Leider begegnet man als Baumscheibenpat*in auch Vandalismus, von dem man sich aber nicht entmutigen lassen darf.

Müll und Dreck

Es wird sich leider nicht vermeiden lassen, dass Müll in der Baumscheibe landet, entweder von unachtsamen Mitmenschen fallen gelassen oder vom Wind hergeweht. Falls die Baumscheibe sehr verdreckt ist, müssen Sie nicht alles selbst aufsammeln: Einfach bei der MA48 anrufen und nachfragen, ob sie die Baumscheibe säubern können.

Pflanzenpflege

Unkraut- oder Schädlingsvernichtungsmittel soll am besten gar nicht zum Einsatz kommen, da sich die Baumscheibe so natürlicher entwickeln kann und Schädlinge Futter für viele Insekten sind.  Vom (übermäßigen) Düngen raten wir ab, damit sich ein möglichst selbst erneuernder grüner Lebensraum entwickeln kann. Bei anderem Befall (zb. Mehltau) hilft ein radikaler Rückschnitt, nach dem die Pflanzen wieder gut austreiben können. Zurückgeschnitten werden Stauden einmal im März vor dem Austrieb und einmal nach der 1. Blüte, dann gibt es je nach Art eventuell noch eine zweite Blüte im Herbst.

bottom of page